Balkonmodule

Sie interessieren sich für Balkonmodule?

Kommen Sie zu uns an einem der Beratungstermine. Erfahren Sie von unseren Experten alles über Balkonmodule, Komponenten und wie eine Befestigung erfolgen kann. Selbstverständlich können auch Ihre offenen Fragen geklärt werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Termine alle (telefonischen) Beratungen und Nachfragen ersetzen.

Unsere Preiskalkulation beinhaltet keine Lieferung und/oder Montage.

Montage und Lieferung vor Ort sind ab sofort möglich. Die Lieferung und Montage Ihrer Solaranlage übernehmen wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner BVSolar. Füllen Sie dazu einfach zusätzlich den Projektierungsauftrag aus.

Übrigens: Wir gewähren Mitgliedern der Teckwerke-Genossenschaft einen einmaligen Rabatt von 50 €
beim Kauf eines Balkonmodulsets.

Schicken Sie das ausgefüllte Bestellformular – und falls gewünscht den Projektierungsauftrag – per Mail an unsere Balkonmodulexperten.

Weitere Informationen

Warum gerade jetzt?

Balkonmodule sind eine einfache Möglichkeit, sofort von der eigenen Solarenergie zu profitieren. Durch gesunkene Preise und eine vereinfachte Anmeldung sind sie attraktiver denn je. Zudem helfen sie, die Stromkosten zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen. Moderne Geräte sind sicher, effizient und lassen sich schnell installieren – oft ohne große bauliche Veränderungen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um selbst Strom zu erzeugen.

Ist diese Stromproduktion auch sicher?

Der Wechselrichter speist nur dann ein, wenn das Stromnetz normal funktioniert. Bei Stromausfall findet keine Einspeisung statt, von daher besteht also keine Stromschlaggefahr bei Netzausfall. Es besteht auch keine Gefahr der Überlastung von Leitungen, denn die Leistung ist nur halb so groß wie bei einem Wasserkocher.

Muss man die neuen Balkonmodule irgendwo melden?

Balkonmodule müssen angemeldet werden, aber die Regelungen sind mittlerweile einfacher als früher. Aktuell gilt:

  1. Anmeldung beim Marktstammdatenregister (MaStR):
    Jede PV-Anlage, auch Balkonmodule, müssen bei der Bundesnetzagentur im MaStR registriert werden. Das geht online und ist kostenlos.
  2. Meldung beim Netzbetreiber:
    Seit Januar 2024 reicht es in den meisten Fällen, dem Netzbetreiber die Inbetriebnahme formlos mitzuteilen. Ein separater Antrag oder eine Genehmigung sind in der Regel nicht mehr erforderlich. Manche Netzbetreiber stellen dafür eigene Online-Formulare bereit.
  3. Steckdosenanschluss:
    Es gibt keine Pflicht mehr, eine spezielle Energiesteckdose (Wieland-Steckdose) zu nutzen – ein normaler Schuko-Stecker ist erlaubt. Trotzdem empfehlen viele Experten eine feste Installation durch eine Elektrofachkraft für maximale Sicherheit.
Wie viel Watt peak darf ein Balkonkraftwerk haben?

Die Leistung von Balkonmodulen darf in Deutschland jetzt bis zu 800 Watt betragen (Wechselrichterausgangsleistung). Diese Erhöhung wurde 2024 beschlossen und entspricht dem europäischen Standard.

Was sind die technischen Regeln
  • Die DIN VDE 0100-551 vom 01.05.2018 gibt im Hinblick auf den Anschluss am normalen Haushaltsstromkreis Rechtssicherheit.
  • Die Wechselrichter sollten die VDE-Norm VDE-AR-N 4105 vom 07.2017 erfüllen, also über einen Netz-Anlagen-Schutz (NA-Schutz) verfügen. Die von uns vertriebenen Wechselrichter erfüllen diese Anforderungen. Eine Liste über geprüfte Wechselrichter finden Sie auf der Seite www.pvplug.de/technik.
  •  

Für weitere Details…

…zur Zulassung und Technik empfehlen wir den Internet-Auftritt unserer Partner-Energiegenossenschaft und Experten der Heidelberger Energiegenossenschaft zum Thema Balkon-Modul Zulassung.