Pressemitteilungen

Oberste Sicherheit auf dem Windrad

Die Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft betreibt über 20 Windkraftanlagen mit bis zu 149m Nabenhöhe. Die Sicherheit von Mensch und Technik steht an oberster Stelle. Viele Menschen träumen davon, ein Windrad zu besteigen und die atemberaubende Aussicht von oben zu genießen. So einfach ist das aber nicht, wie die Teckwerke erklären.

Kirchheim unter Teck, 25. Juli 2024 – Anlässlich der Sicherheitsunterweisung der Teckwerke für Mitarbeiter aus dem Bereich Windkraft.  Viele Menschen hegen den Wunsch, ein Windrad zu besichtigen und den Turm zu besteigen bzw. zu befahren – neue Windräder besitzen meist einen Aufzug. Was auf den ersten Blick nach einem einfachen Ausflug klingt, entpuppt sich jedoch als anspruchsvolles Unterfangen. Die Windenergieanlagen im Windpark Falkenhöhe bei Rottweil im Schwarzwald der Teckwerke beispielsweise haben eine Nabenhöhe von 149 Metern – das entspricht einem Höhenaufstieg, der keineswegs einem Sonntagsspaziergang gleicht.

Richtfest zur erfolgreichen PV-Bündelaktion der Teckwerke in Aichwald und Lichtenwald

Am gestrigen 18. Juni wurde in der Schurwaldhalle in Aichwald das Richtfest für die PV-Bündelaktion in Aichwald und Lichtenwald gefeiert. Mit über 1,1 MWp installierter Leistung ist es die bisher größte Bündelaktion der Teckwerke.

Kirchheim unter Teck, 19. Juni 2024 – Am gestrigen 18. Juni 2024 fand in der Schurwaldhalle in Aichwald das Richtfest für die erfolgreiche Dachmontage der PV-Anlagen anlässlich der Bündelaktion Aichwald/ Lichtenwald der Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft in Kooperation mit den Gemeinden Aichwald und Lichtenwald, der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen und dem energieteam süd statt. Der Großteil der Installationsarbeiten ist abgeschlossen: Die Dachmontage ist nahezu vollendet und die Elektrik wird voraussichtlich bis Ende August abgeschlossen sein. Drei lokale Dachteams und drei Elektrikerteams haben intensiv im Auftrag der Teckwerke daran gearbeitet, dass die Anlagen in Aichwald (786,9 kW) und Lichtenwald (376,68 kW) nun insgesamt 1,16 MWp Leistung erbringen. Auch die Zahlen der Speicher sind beeindruckend: Aichwald verfügt über 488 kWh und Lichtenwald über 229,1 kWh, insgesamt 717 kWh.

Run auf Balkonsolarkraftwerke

Die Energiewende selbst mitgestalten und Stromkosten sparen: Die Teckwerke
Bürgerenergie Genossenschaft verzeichnet einen großen Ansturm von Interessierten
zum Thema Balkonmodule.

Kirchheim unter Teck, 30. April 2024 – Balkonsolarkraftwerke stellen eine besonders einfache
Möglichkeit dar, sich an der Energiewende zu beteiligen, weshalb die Teckwerke bei ihrer jüngsten
Veranstaltung rund um das Thema Balkonmodule einen überwältigenden Ansturm von Interessierten
verzeichneten. Mit 60 Teilnehmern platzte der Veranstaltungsraum förmlich aus allen Nähten. Bei
der Infoveranstaltung wurden die Teilnehmer von den Balkonmodul-Experten der Teckwerke mit
allgemeinen Informationen rund um Leistung, Nutzen, Befestigungsmöglichkeiten und mehr
versorgt.

Bürgersolaranlage SOnnenkLAR GbR verschenkt PV-Anlage an Gemeinde Wolfschlugen

Seit 21 Jahren erzeugen zwei PV-Anlagen auf dem Schuldach in Wolfschlugen sauberen Strom. Eine Anlage geht nun in den Besitz der Gemeinde über. Die andere ist als älteste PV-Anlage im Landkreis Esslingen Eigentum der Teckwerke Bürgerenergiegenossenschaft.

Kirchheim unter Teck, 24. April 2024 – Bereits seit 21 Jahren wird auf dem Schuldach in Wolfschlugen sauberer Strom durch zwei PV-Anlagen erzeugt. Der Bürgermeister der Gemeinde Wolfschlugen Matthias Ruckh zeigt sich begeistert: „Die Schuldachanlagen in Wolfschlugen stehen nicht nur für eine saubere Energieerzeugung, sondern auch für eine langfristige Verpflichtung zum Klimaschutz und zur guten Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern. Dass das Bürgerprojekt an die Gemeinde übergeben wird und sie nun Strom für die Allgemeinheit für öffentliche Einrichtungen wie unsere Turn- und Festhalle, die Grundschule und mehrere Kitas liefert ist ein guter Beitrag zum Klimaschutz im Ort“. Im Jahr 2003 wurde eine PV-Pionieranlage des Biolandwirts Helmut Gundert auf das Schuldach versetzt, die bereits seit 1993 auf einem anderen Gebäude Strom produzierte. Damals eine wegweisende Maßnahme in Richtung nachhaltiger Energieerzeugung. Der Vorstand der Teckwerke Felix Denzinger erklärt, dass gerade diese alte Pionieranlage ein Symbol für Nachhaltigkeit ist: „Mit einer Leistung von 2,2 kWp ist sie zwar bei weitem abgeschlagen gegenüber neuen, deutlich größeren Anlagen, zeigt aber, dass die Technik auch nach über 30 Jahren noch immer funktioniert.“ Als älteste PV-Anlage im Landkreis Esslingen – bisher habe noch niemand das Gegenteil bewiesen erfülle sie die Teckwerke mit Stolz. Denzinger ist davon überzeugt, dass die PV-Anlage ein lebendiges Beispiel dafür ist, dass auch ältere Anlagen weiterhin Strom produzieren können. Die Teckwerke, regionaler Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien, übernahmen die Anlage vor sechs Jahren. Unterlagen zu der 31 Jahre alten Anlage damals: Fehlanzeige. Trotzdem ist ihre Funktionalität und Bedeutung für die Gemeinde unbestritten.

Teckwerke pflanzen mit Schüler:innen 250 Bäume

Kirchheimer Schüler:innen und die Teckwerke Bürgerenergiegenossenschaft setzen gemeinsam mit ForstBW 250 Bäume im Kirchheimer Bettenhart.

Förster Sistermanns gibt eine Einführung im Bäume pflanzen. (Foto: Teckwerke)

Kirchheim unter Teck, 18. April 2024 – Gemeinsam mit einer 7. Klasse des Kirchheimer LudwigUhland-Gymnasium, haben die Teckwerke vor einer Woche (08.05.) mit 26 Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrern, dem Mitarbeiterteam der Teckwerke, Teckwerke-Mitgliedern und den Azubis von ForstBW 250 Bäume gepflanzt. Die jährliche Waldpflanzaktion war dieses Mal im Kirchheimer Bettenhart. Dieses Jahr markiert bereits das dritte Mal, dass die Teckwerke im Rahmen ihres Projekts „1000 Bäume für 1000 Mitglieder“ den heimischen Wald um neue Klimaschützer erweitert haben.

Kirchheim unter Teck, 12. März 2024 – Beim innovativen Holzparkhaus, das gerade in Wendlingen am Bahnhof gebaut wird, wirken auch die Teckwerke Bürgerenergie eG mit Sitz in Kirchheim/Teck mit. Die Genossenschaft baut und betreibt die PV-Anlage auf dem Dach sowie die E-Ladesäulen. Die Anlage hat eine Leistung von 230 kWp und wird zukünftig die bis zu 20 Lademöglichkeiten für Elektroautos im Parkhaus beliefern. Anfangs werden vier Ladesäulen installiert, je nach Bedarf folgen dann weitere. Der überschüssige Strom der PV-Anlage wird ins Netz eingespeist. Felix Denzinger, Vorstand der Teckwerke, betont: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und freuen uns, dass sich die Stadt Wendlingen für uns als starken Partner hier vor Ort entschieden hat.“